Erklärung:
„Dahoam“ is im Bairischen die Kurz- und Herzensform von „zu Hause“. Gemeint is ned bloß die Wohnung oder’s Haus, sondern der Ort, wo ma sich wohlfühlt, wo de Leit san, de ma kennt, und wo ma sei Ruh hat. A echtes „Dahoam“ is mehr wia a Dach über’m Kopf – es is a Mischung aus Heimat, Geborgenheit und G’mütlichkeit. Drum sogt koa Bayer „zu Hause“, des klingt amtlich. „Dahoam“ is ehrlich und bodenständig.
Bedeutung
-
Deutsch: zu Hause, Heimat
-
Englisch: at home, home
Aussprache
-
IPA: [daˈhoːm]
-
Umschrift: „Da-hoam“ (das „oa“ lang zogn)
Herkunft / Kulturhintergrund
„Dahoam“ is a Zusammensetzung aus „da“ (daheim, dort) und „hoam“ (Heim). Im bairischen Lebensgefühl hod „Dahoam“ an besonderen Stellenwert. In da Werbung wird’s oft strapaziert („Dahoam is dahoam“), in der Musik aa (volksmusikalisch bis poppig). Aber im Kern geht’s immer drum: Egal, wie weit ma rumkommt, irgendwann zieht’s an wieder „dahoam“.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Bei uns dahoam gibt’s am Heiligabend immer Karpfen.“
→ Hochdeutsch: „Bei uns zu Hause gibt es am Heiligabend immer Karpfen.“ -
„I gfrei mi scho, wenn i wieda dahoam bin.“
→ Hochdeutsch: „Ich freue mich schon, wenn ich wieder zu Hause bin.“
Grantler-Kommentar
Na, „Dahoam“ is schee – aber manchmal aa a bissl z’viel. Dahoam samma satt, dahoam samma grantig, dahoam samma im Jogger auf’m Sofa. Aber guad: Besser a ehrliches Dahoam mit an Brotzeitbrettl und a Hoibe, ois a teure Suite in Malle, wo ma si ned auskennt.
Verwandte Wörter
-
Hoam
-
Heimat
-
Stubn
-
Zuahause (hochdeutsch, nüchtern)