Erklärung:
„Depperl“ is die boarische Verniedlichung von „deppat“ = dumm, blöd. Gemeint is a Mensch, der si deppert aufführt, an Schmarrn macht oder einfach nix rafft. Je nach Tonfall kann’s gmiatlich sein („mei, bist a liabs Depperl“) oder gscheid abwertend („so a Depperl!“). In Bayern nutzt ma’s oft liebevoll-spöttisch – aa für Kinder, wenn’s an Schmarrn macha, oder für Kumpels, wenn’s si blöd anstellen.
Bedeutung
-
Deutsch: Dummkopf, Trottel, Idiot (abwertend, aber oft humorvoll)
-
Englisch: fool, idiot, dummy
Aussprache
-
IPA: [ˈdɛpɐl]
-
Umschrift: „Depp-erl“ (kurz und bissig, das „erl“ g’schmeidig dranhänga)
Herkunft / Kulturhintergrund
„Depperl“ leitet si vom mittelhochdeutschen deppe ab, wos soviel wie „schwach, einfältig“ bedeutet. Im Bairischen hod si’s zur Allzweck-Beleidigung weiterentwickelt. Wichtig: „Depperl“ is variabel – von gmiatlicher Neckerei bis zur gscheidn Watschn im Tonfall. In da Stammtischkultur is „Depperl“ fast a Standardvokabel – wer nie als „Depperl“ bezeichnet wird, der hod wos falsch g’macht.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„So a Depperl, host des Glas scho wieda umghaut!“
→ Hochdeutsch: „So ein Dummkopf, hast du das Glas schon wieder umgestoßen!“ -
„Mei, bist du a liabs Depperl.“
→ Hochdeutsch: „Mensch, bist du ein liebes Dummerchen.“
Grantler-Kommentar
Na, ohne „Depperl“ wär die boarische Sprache hoib so farblos. Aber guad: manchmal samma’s doch alle selber a bissl Depperl – ob beim Einparken, beim Kartenspün oder beim zu späten Heimgeh’n. Wichtig is: wer „Depperl“ als Beleidigung nimma verträgt, der is wahrscheinlich a richtig’s Depperl.
Verwandte Wörter
-
Depp
-
Trottal
-
Oasch
-
Hornochse