Erklärung:
„Doog“ is die bairische Form von „Tag“. Gmoant is damit a ganz normaler Kalendertag, aber im Dialekt klingt’s glei viel gmiatlicher und bodenständiger. „Heit is a scheena Doog“ sogt ma, wenn d’Sunn scheint, und „so a Doog!“ sogt ma, wenn wieda ois schiefgeht. A „Doog“ is ned bloß a Zeiteinheit, sondern aa a Gefühlsbeschreibung – vom guadn Festltag bis zum saumiesn Regentag.
Bedeutung
-
Deutsch: Tag
-
Englisch: day
Aussprache
-
IPA: [doːk]
-
Umschrift: „Doog“ (langes „oo“, das „g“ am End wia a weiches „k“)
Herkunft / Kulturhintergrund
Das Wort geht zurück aufs althochdeutsche tag – des hod si im Bairischen zum langzogn „Doog“ entwickelt. In Bayern steckt im „Doog“ a Hauch von Lebensphilosophie: a guter Doog is ned der, wo ois perfekt lafft, sondern der, wo’s Bier passt, die Brotzeit schmeckt und d’Leit halbwegs auszuhalten san. Drum hod „Doog“ aa a emotionale Färbung, wos im Hochdeutschen oft fehlt.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Heit is a scheena Doog, geh ma in Biergartn.“
→ Hochdeutsch: „Heute ist ein schöner Tag, gehen wir in den Biergarten.“ -
„So a Doog, nix geht wia’s soi!“
→ Hochdeutsch: „So ein Tag, nichts läuft wie es soll!“
Grantler-Kommentar
Na, an Doog kennt ma scho in de erste zehn Minuten: entweder du brauchst drei Kaffee, um überhaupt in Schwung zu kemma, oder’s lafft wia gschmiert. Aber guad: jeder Doog geht rum, egal ob guad oder deppert. Und manchmal is a schlechter Doog bloß a guade Ausred für zwoa Hoibe mehr am Abend.
Verwandte Wörter
-
Nacht
-
Dogwerk (Tageswerk)
-
Woch
-
Heit / Moing