Erklärung:
„Aff“ is im Bairischen ned nur des Tier, des ma aus’m Zoo kennt, sondern a Wucht an Schimpfwort und Alltags-Ausdruck. Oft is da „Aff“ ned wörtlich gmoant, sondern steht für a Deppal, a Gschaftlhuber oder jemand, der si halt narrisch aufführt. In Bayern san Affen eher selten, aber sprachlich springan’s überoi rum – vom Wirtshaus bis zur Schulbank. A guade Mischung aus Schmäh und Ernst.
Bedeutung
-
Deutsch: Affe (Tier); im übertragenen Sinn: Idiot, Trottel, jemand der sich dumm verhält
-
Englisch: ape, monkey; figuratively: fool, idiot, clown
Aussprache
-
IPA: [af]
-
Umschrift: „Aff“ (kurzes, knackiges a, f hart betont)
Herkunft / Kulturhintergrund
Wie so oft im Dialekt, is des Tier zum Schimpfwort worn. „Aff“ hat im Bairischen a gscheide Palette an Bedeutungen: vom neckischen „Du bist a rechter Aff“ bis zum derben „So a Aff!“. Besonders beliebt is des Wort bei g’standenen Männern, wenn se über an jungen Burschn schimpfen, der sei erste Moped-Tour verbockt hod. Oiso: zoologisch Aff, kulturell a Universalwaffe im bayerischen Grantler-Wortschatz.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Du schaust aus wia a g’waschener Aff.“
→ Hochdeutsch: „Du siehst aus wie ein richtiger Trottel.“ -
„Mei, stell di ned so an, Aff!“
→ Hochdeutsch: „Ach, sei doch nicht so albern, du Depp.“ -
„Wos der für an Affn-Theater abzieht, des is ja narrisch.“
→ Hochdeutsch: „Was der für ein Affentheater macht, das ist ja verrückt.“
Grantler-Kommentar
Ganz ehrlich: Affn gibt’s in Bayern mehr wie Küah. Ned am Feld, sondern in de Köpfe. Vom Politiker, der meint, er war „missverstanden“, bis zum Nachbarn, der Sonntag um 7 Uhr Rasen mäht – alles Affn. Und drum is des Wort so guad: kurz, gschmeidig und treffsicher. Wennst „Aff“ sogst, braucht’s koane lange Erklärung. Jeder woaß, wos gmoant is.
Verwandte Wörter
-
Depp
-
Trottal
-
Kasperl