Erklärung:
„Affenzirkus“ is koa zoologische Veranstaltung, sondern a Redewendung, die in Bayern gern rausghaut werd, wenn irgendwos maßlos übertrieben, laut oder chaotisch is. Ob’s da Kindergeburtstag is, a Politiker-Rede oder die neue Vorschrift vom Amt – wenn d’Leut rumhupfen wia narrische Affn und koana mehr durchblickt, dann sogt da Bayer grantig: „Des is ja a richtiger Affenzirkus!“
Bedeutung
-
Deutsch: unnötiges Theater, übertriebenes Getue, Chaos, Lärm und Durcheinander
-
Englisch: fuss, spectacle, hullabaloo, circus
Aussprache
-
IPA: [ˈafənˌtsɪrkʊs]
-
Umschrift: „Affn-zirkus“
Herkunft / Kulturhintergrund
Das Wort is a typisch deutsche und besonders im Süden gern verwendete Zusammensetzung. Affn san an sich scho Synonym für Chaos und Albernheit, und der Zirkus setzt dem Ganze die Krönung auf. In Bayern is „Affenzirkus“ fast a Pflichtwort, wenn am Volksfest die Blasmusik gegen’s Techno-Zelt antreten muaß oder in der Nachbargemeinde scho wieder über de Parkgebühren g’stritten wird.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Mei, was is denn des für a Affenzirkus im Rathaus?“
→ Hochdeutsch: „Was ist das nur für ein unnötiges Theater im Rathaus?“ -
„Die Buam machan daheim an Affenzirkus, wia wenn a Bär in der Kuchl steh dad.“
→ Hochdeutsch: „Die Jungs machen zuhause ein Chaos, als stünde ein Bär in der Küche.“
Grantler-Kommentar
Na ehrlich, a Affenzirkus brauch i im Lebn ned mehr. Den hab i täglich gratis: im Straßenverkehr, im Supermarkt an da Kassa, wenn’s ned vorwärts geht, oder bei de Nachrichten, wenn wieda a „Skandal“ aus’m Hut gezaubert werd. Jeder tut so, ois wär er wichtig – und am End is’s nix außer a Horde Affn, de z’samm im Kreis springa. Des Schlimmste: Eintritt zahlst trotzdem – mit deine Nerven.
Verwandte Wörter