Erklärung:
„Anscheißer“ is a bayerisches Substantiv und bezeichnet den Typ Mensch, der andere verpetzt, anschwärzt oder beim Chef, bei de Eltern oder beim Amt schlechtmacht. In Bayern gibt’s koa größere Schimpf, weil a Anscheißer gilt als ehrlos. Während ma an Depp oder Trottel no mit Humor hinnimmt, is an Anscheißer der, den koana leiden kann. Es is ned lustig, ned cool, sondern a Stempel fürs Leben.
Bedeutung
-
Deutsch: Petze, Denunziant, Verräter
-
Englisch: snitch, tattletale, informer
Aussprache
-
IPA: [ˈanˌʃaɪ̯sɐ]
-
Umschrift: „An-scheißa“
Herkunft / Kulturhintergrund
Das Wort baut direkt auf „anscheißn“ auf – jemanden anschwärzen. In Bayern is die soziale Ehre stark geprägt: man hält z’samm, ob im Dorf, in der Familie oder in der Firma. Wer da „Anscheißer“ is, der is draußen. Besonders im Wirtshaus-Kontext gilt’s als todesurteilähnlich: Mit’m Anscheißer trinkt koana zwoa Maß. Historisch is’s fast a politische Beleidigung, weil Denunziantentum immer verachtet war.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Spui ned da Anscheißer, sonst red koana mehr mit dir.“
→ Hochdeutsch: „Spiel dich nicht als Petze auf, sonst spricht keiner mehr mit dir.“ -
„Da Anscheißer hot mi beim Meister verraten.“
→ Hochdeutsch: „Der Petzer hat mich beim Meister verpfiffen.“
Grantler-Kommentar
I sog’s glei: Anscheißer samma im Grunde alle amoi g’wesen – sei’s in da Schul, wenn ma d’Schokolade wollt, oder in da Arbeit, um si a Ruh zu verschaffen. Aber der echte, gstandene Anscheißer? Den mag koana. Des is da Typ, der im Fußballverein beim Schiedsrichter extra laut brüllt oder im Büro mit’m Notizblock neben’m Chef sitzt. Mei Liabm, so an brauchst ned – da sauf i liaba alloa mei Bier.
Verwandte Wörter
-
Petzn
-
Schwärzer
-
Verräter
-
Denunziant