Anschwitzen

Erklärung:
„Anschwitzen“ kennt im Bairischen mehrere Bedeutungen. In der Küche is damit gmoant, dass ma Zwiebel oder Gemüse leicht im Fett glasig macht, bevor’s weitergart. Im Alltag verwendet ma’s aber aa, wenn einer scho beim kleinsten Handgriff ins Schwitzen kommt („Der hot scho beim Schua zubind’n angschwitzt“). Und im übertragenen Sinn kann’s heißen, dass einer nervös wird – z. B. beim Vorstellungsgespräch oder wenn d’Frau plötzlich fragt: „Wo warst du gestern so lang?“


Bedeutung

  • Deutsch:

    1. (beim Kochen) Zwiebeln oder Gemüse in Fett andünsten

    2. ins Schwitzen kommen, leicht schwitzen

    3. nervös werden

  • Englisch:

    1. to sauté lightly

    2. to start sweating

    3. to break a sweat / to get nervous


Aussprache

  • IPA: [ˈanˌʃvɪʦn̩]

  • Umschrift: „An-schwitzn“


Herkunft / Kulturhintergrund

Das Wort is a Zusammensetzung aus „an-“ und „schwitzen“. In da Küchensprache is’s ganz offiziell – „Zwiebeln anschwitzen“. In da Alltagssprache is’s typisch bayerisch, weil ma mit Humor gern über körperliche Befindlichkeiten redt. „Anschwitzen“ is fast a kleiner Bruder vom „Abrackern“ – es beschreibt ned des volle Schuften, sondern des erste Anlaufen, des Warmwerdn.


Typische Verwendung (Beispiele)

  • „Die Zwiebeln host leicht anzschwitzen, ned verbrenn lassen!“
    → Hochdeutsch: „Die Zwiebeln musst du leicht andünsten, nicht anbrennen lassen!“

  • „I bin scho nach zwoa Stufn angschwitzt, i brauch a Bier.“
    → Hochdeutsch: „Nach zwei Treppenstufen bin ich schon ins Schwitzen gekommen, ich brauche ein Bier.“

  • „Vor der Prüfung hat er gscheid angschwitzt.“
    → Hochdeutsch: „Vor der Prüfung ist er richtig ins Schwitzen geraten.“


Grantler-Kommentar

Anschwitzen? Joa, des is genau mei Lebensstil. Entweder in da Kuchl, wenn i Zwiebeln anbrate, oder wenn i in da Affenhitze mei Rasen mäh. Aber ehrlich: bei uns Bayern is „angschwitzt“ ned schlimm, des is der Normalzustand. Wos mir mehr Sorgen macht: de Leut, de nia schwitzen – die samma unheimlich.


Verwandte Wörter

  • schweißln

  • dampfn

  • gluatn

  • hudln

Schreibe einen Kommentar