Erklärung:
„Audischleuder“ is a spöttische Bezeichnung für Audi-Autos. Der Name spielt drauf an, dass Audi-Fahrer oft a Ruf ham: flott, manchmal z’flott, und ned immer zimperlich in da Kurve. A „Schleuder“ is ja eigentli a altes Schlagwort für a Rostla oder a Karrn, der ned gscheid spurt. Kombiniert mit „Audi“ wird’s zur Stichelei gegen de Premiumfahrer: viel Geld, viel Auto – und trotzdem heißt’s beim Stammtisch „bloß a Audischleuder“.
Bedeutung
-
Deutsch: spöttische Bezeichnung für Audi, scherzhaft abwertend für Audifahrer und ihre Autos
-
Englisch: Audi wreck, Audi junkheap (mocking nickname for Audi cars)
Aussprache
-
IPA: [ˈaʊ̯diˌʃlɔɪ̯dɐ]
-
Umschrift: „Audi-Schleida“
Herkunft / Kulturhintergrund
Die Redewendung hod si in den 80er/90er Jahr verbreitet, wo Audi in Bayern mehr und mehr auf de Straßen g’fahrn is. Der „Vorsprung durch Technik“ war zwar offiziell Programm, aber im Volksmund wurd’s halt gern durch den Kakao zogn. „Schleuder“ is aa an alter Schmäh für Karren, de wackeln, scheppern oder im Winter in jede Kurve ausbrechen. Drum passt’s guad als Spott: egal, wie hochwertig des Auto is, am Stammtisch kriagt’s an Schmäh.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Mit deiner Audischleuder brauchst da ned wichtig macha.“
→ Hochdeutsch: „Mit deinem Audi musst du dich nicht so wichtig machen.“ -
„Schau hi, wieda a Audischleuder auf da linken Spur.“
→ Hochdeutsch: „Schau, wieder ein Audi, der auf der linken Spur drängelt.“
Grantler-Kommentar
Na, ehrlich: Audi baut fei guade Autos – des is koa Diskussion. Aber in Bayern gilt: wer z’vui glänzt, kriagt a Spitznam. Drum is „Audischleuder“ fast a Kompliment: da Fahrer hot Geld, a Auto, und trotzdem schimpft da Nachbar. Glei g’hört er dazu. Aber mia wissn’s eh: ob Audischleuder, bayrischer Mistwogn oder Reisschüssel – in da Werkstatt san’s eh ois gleich deppert teuer.
Verwandte Wörter
-
Reisschüssel (für japanische Autos)
-
Rostla
-
Schleuder