Erklärung:
„Blädl“ is a bairisches Schimpfwort für an Dummkopf, Trottel oder Depp. Oft ned bösartig, sondern eher spöttisch oder im Schmäh g’meant. A „Blädl“ is oana, der si deppert aufführt, an Schmarrn verzapft oder einfach nix checkt. Es klingt a bissl gmiadlicher ois „Depp“ oder „Trottal“ – eher a neckischer Stoß mit’m Ellbogen als a richtige Beleidigung.
Bedeutung
-
Deutsch: Dummkopf, Trottel (umgangssprachlich, spöttisch)
-
Englisch: fool, dummy, nitwit
Aussprache
-
IPA: [ˈblɛːdl̩]
-
Umschrift: „Blää-dl“
Herkunft / Kulturhintergrund
„Blädl“ kummt wahrscheinlich vom bairischen Bladl (Blattl, kleines Blatt). Sprachlich hod’s si im Schmäh zu „Blädl“ entwickelt, gnutzt als liebevoll-derbes Schimpfwort. In Bayern is’s weit verbreitet, oft aa unter Freind – weil ma unteranand gern an Schmarrn treibt. In da Familie oder am Stammtisch is „Blädl“ fast a Kosenam für an Trottel, der ma trotzdem liab hat.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„So a Blädl, host wieda dei Hosn verkehrt o’zogn!“
→ Hochdeutsch: „So ein Dummkopf, hast du wieder deine Hose verkehrt angezogen!“ -
„Du Blädl, jetz is des Bier umgfalln!“
→ Hochdeutsch: „Du Trottel, jetzt ist das Bier umgefallen!“
Grantler-Kommentar
Na, „Blädl“ is a guads Wort, weil’s ned glei so hart is wia „Depp“. A Blädl kann ma sei, wenn ma an schlechten Tag hat oder an Schmarrn baut. Aber guad: wenn einer dauernd a Blädl is, dann wird er schneller a Depp ois ihm liab is. Drum: amoi Blädl sei is normal, aber ned permanent.
Verwandte Wörter
-
Depp
-
Trottal
-
Kasperl