Erklärung:
„Boandlkramer“ is im Bairischen die bildhafte Bezeichnung für den Tod höchstpersönlich. Des Wort setzt si aus „Boandl“ (Knochen) und „Kramer“ (Händler, Hausierer) z’samm. Wörtlich also: „Knochenhändler“. Im Volksglauben is der Boandlkramer der, der durch d’Gegend geht und die Seelen „einsammelt“. In bayerischen G’schichten, Theaterstücken und Gstanzln is er oft humorvoll dargestellt: grantig, listig, aber aa menschlich – ned bloß schaurig.
Bedeutung
-
Deutsch: personifizierter Tod, Sensenmann
-
Englisch: Grim Reaper (literally: bone peddler)
Aussprache
-
IPA: [ˈboːndl̩ˌkʁaːmɐ]
-
Umschrift: „Boandl-kramer“
Herkunft / Kulturhintergrund
Das Wort kummt aus’m Volksglauben und hod a tiefe Verwurzelung in der bayerischen Kultur. Besonders bekannt is da Boandlkramer durch’s „Brandner Kaspar“-Theaterstück (Franz von Kobell, 1871). Do spuit er die Hauptfigur – der Tod, der den Kaspar mitnehma soi, aber vom Bauern beim Kartenspün „über’s Ohr g’haut“ wird. Seitdem is der Boandlkramer a Kultfigur: nimma bloß Schreckgespenst, sondern fast a boarischer Stammtischgast, der mit Schmäh und List kimmt.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Da Boandlkramer hod wieda wen abgholt.“
→ Hochdeutsch: „Der Tod hat wieder jemanden geholt.“ -
„Im Theater spuit’n da Boandlkramer mit’m Brandner Kaspar.“
→ Hochdeutsch: „Im Theater spielt der Tod mit dem Brandner Kaspar.“
Grantler-Kommentar
Na, der Boandlkramer is ma fast sympathisch. Ned so a Hollywood-Sensenmann, sondern a gscheida Bayer: grantig, listig, aber aa mit Humor. Und guad, dass er aa a bisserl Schafkopfn ko – sonst war der Brandner Kaspar nimma so guad davonkemma. Am End samma eh olle amoi sei Kundschaft. Aber bis dahin: so lang ma’s no mit’m Boandlkramer im Kartenspiel aufnehmen ko, passt’s.
Verwandte Wörter
-
Tod
-
Sensenmo
-
Knochenmann
-
Gevatter Tod