Briaf

Erklärung:
„Briaf“ is einfach die bayerische Form vom hochdeutschen „Brief“. A Stück Papier, auf dem Botschaften gschriebn san, friah oft die einzige Möglichkeit, mit wem in Kontakt z’bleim, wenn er ned grad ums Eck g’wohnt hod. In Bayern hod da „Briaf“ immer a besondere Wertigkeit g’habt – sei’s a Liebesbriaf, a Behördenbriaf oder a Kassiber aus’m Krieg. Und weil ma Dialekt redt, sogt koa Mensch „Brief“, des klingt wia Amtsdeutsch. Do is und bleibt’s a „Briaf“.


Bedeutung

  • Deutsch: Brief, geschriebene Nachricht

  • Englisch: letter


Aussprache

  • IPA: [ˈbʁiːɐ̯f]

  • Umschrift: „Brii-af“


Herkunft / Kulturhintergrund

„Briaf“ kummt direkt vom althochdeutschen brīef (Schriftstück). Im Bairischen hod si bloß d’Aussproch g’schmeidiger entwickelt. Historisch war da Briaf a Seltenheit, weil ned jeder schreibn konnt. Drum war a Briaf früher a großes Ereignis: de Leit ham eam vorg’lesen lassn, aufbewahrt und manchmal a weitervererbt. Heid im Zeitalter von WhatsApp san Briafn fast romantisch worn – a handgschriebener Briaf macht mehr Eindruck ois 1.000 Emojis.


Typische Verwendung (Beispiele)

  • „Da Briaf vom Amt is wieda ka Freid.“
    → Hochdeutsch: „Der Brief vom Amt ist wieder keine Freude.“

  • „I hob an Briaf von da Oma kriagt.“
    → Hochdeutsch: „Ich habe einen Brief von der Oma bekommen.“


Grantler-Kommentar

Na, Briaf hin oder her – i frog mi, wos heid mehr Stress macht: an Behörden-Briaf mit fünf Seiten Amtsdeutsch oder an Liebesbriaf, wo ma ned woaß, wos wirklich drinsteht. Am End samma froh, dass ma Briaf nimma täglich kriagn – aber guad: a WhatsApp mit 15 Tippfehlern schaut aa ned besser aus.


Verwandte Wörter

  • Zettl

  • Schriebs

  • Post

  • Kassiber

Schreibe einen Kommentar