Christbam

Erklärung:
„Christbam“ is im Bairischen nix anders ois da Weihnachtsbaum. A Bam, der zur staad’n Zeit ins Wohnzimmer g’stellt und mit Kerzn, Kugeln, Lametta oder Strohstern g’schmückt werd. Aber im Dialekt hod des Wort an extra Klang: „Weihnachtsbaum“ klingt wie aus’m Katalog, „Christbam“ wie dahoam bei da Oma, wo die Kerzn no echt brenna und drunt a Tellerl mit Nüssen, Gutsln und an Bratapfel steht.


Bedeutung

  • Deutsch: Weihnachtsbaum

  • Englisch: Christmas tree


Aussprache

  • IPA: [ˈkʁɪstˌbaːm]

  • Umschrift: „Christ-bam“


Herkunft / Kulturhintergrund

Der Brauch, a Christbam aufzustellen, hod sich im 19. Jahrhundert in Bayern durchgsetzt. Zuerst in de bürgerlichen Stuben, später aa auf’m Land. Im Dialekt is’s logisch zum „Christbam“ worn – weil des Fest ned Weihnachten, sondern „d’Christkindlzeit“ war. Besonders wichtig is der „Christbam“ bei da Bescherung: erst wenn da Bam glanzt, gibt’s G’schenke. Heid gibt’s die halbe Streiterei: echt oder plastik, Kerzn oder LED. Aber boarisch g’sagt: a gscheider Christbam braucht a bissl Wachs, a bissl Waldduft und a guade Portion Lametta.


Typische Verwendung (Beispiele)

  • „Stell ma den Christbam grad hin, der wackelt ja wia a Kuhschwanz.“
    → Hochdeutsch: „Stell den Weihnachtsbaum gerade hin, der wackelt ja wie ein Kuhschwanz.“

  • „Unter’m Christbam samma g’sessn und ham Gschenkerl auspackt.“
    → Hochdeutsch: „Unter dem Weihnachtsbaum saßen wir und haben Geschenke ausgepackt.“


Grantler-Kommentar

Na, der Christbam is schee, koa Frag – aber der Stress drumrum is a Wahnsinn. De Frauen wolln an perfekten Baum, de Kinder an mit 1000 Kugeln, und am End bist du der Depp, der des Ding im Schneesturm heimschleppn muaß. Und wia schaut’s nach drei Wochen aus? Nadeln am Teppich, Kerzen runterbrennt, und du darfst den ganzen Schmarrn wieder raustragn. Aber guad: ohne Christbam is Weihnachten aa nix.


Verwandte Wörter

Schreibe einen Kommentar