Datschi

Erklärung:
„Datschi“ is a bayerisches Wort für an flachen Obstkuchen, meiste mit Zwetschgn (Pflaumen) belegt. Typisch is da „Zwetschgendatschi“, a flacher Hefeteig mit dicht an dicht glegten Zwetschgen, gern mit a bissl Zimtzucker oder Streusl obendrauf. A Datschi is koa feins Bäckerei-Zeug, sondern a ehrlicher, gschmackiger Kuchen, wia ma’n in jeder boarischen Kuchl kennt. Im Dialekt sogt ma „Datschi“ aa, wenn wos flach „datscht“ (hinfliegt), aber die bekannteste Variante bleibt der Kuchn.


Bedeutung

  • Deutsch: flacher Obstkuchen (besonders mit Zwetschgen)

  • Englisch: flat fruit cake, plum sheet cake


Aussprache

  • IPA: [ˈdatʃi]

  • Umschrift: „Datschi“


Herkunft / Kulturhintergrund

Der Begriff kummt wohl vom bairischen „datschen“ = flachdrücken. Beim Datschi werd der Teig in der Pfann oder am Blech flach gdrückt und dann dicht mit Obst belegt. Am bekanntesten is da „Augsburger Zwetschgendatschi“, der’s sogar bis in die gehobene Küche gschafft hod. Aber in Wahrheit kennt’s jede Oma in Bayern: a Datschi is halt a klassischer Sonntagskuchn.


Typische Verwendung (Beispiele)

  • „Heid gibt’s bei da Oma an Zwetschgendatschi.“
    → Hochdeutsch: „Heute gibt es bei der Oma einen Pflaumenkuchen.“

  • „Magst no a Stückl Datschi?“
    → Hochdeutsch: „Möchtest du noch ein Stück Kuchen?“


Grantler-Kommentar

Na, i sog’s glei: a Datschi g’hört frisch aus’m Ofen gessen, ned vom Supermarkt in Plastik eingwickelt. Wenn d’Zwetschgn runterrutschn, weilst den Kuchn in d’Hand nimmst, dann is’s a echter Datschi. Und ehrlich: mit a Schlagrahm drauf is des fast a Grund, ned grantig zu sei – und des will scho wos hoassn.


Verwandte Wörter

  • Zwetschge

  • Kuchen

  • Obstkuchen

  • Blechkuchen

Schreibe einen Kommentar