Erklärung
Buchteln san a g’breitete Süßspeis’ aus Hefeteig, die d’ Leut gern in runden Bällchen formn und lang am Ofen in oßn Pfand oder im Blech ausbacken. Oft wird a Füllung mit Powidl (Pflaumenmus) oder Marmelade verwendet, manchmal bleibt’s rein; served warm mit Vanillesoße. In Bayern und Österreich is des a gängigs Sonntags- oder Kaffee-Gschichtl, des des ganze Stübla in Mächt ruhn lässt. I muaß sogn: Wer a gscheites Gschmäckle will, der muas d’Duft vom Hefeteig a Beidl Geduld hob’n – sonst bleibt a Buchtl am Ofen kleben.
Bedeutung
Deutsch:
- Süßes Hefeteiggebäck, in runde Klößchen geformt, meist mit Pflaumenmus (Powidl) oder Marmelade gefüllt; warm mit Vanillesoße serviert.
Englisch:
- A soft, yeasted, sweet pastry dumpling, typically filled with plum jam (Powidl) or jam and served warm with vanilla sauce.
Aussprache
IPA: [ˈbuːxˌtlən]
Umschrift: Buachtln
Herkunft / Kulturhintergrund
- Herkunftslage: Zentraleuropäisch, stark mit der österreichischen Küche verbunden; in Bayern typisch als bodenständige Süßspeise, besonders in ländlichen Gegenden und zu Festen. Der Teig is Hefeteig, oft mit Powidl gefüllt, aber oafach a Marmelade is möglich. Die Bezeichnung und Form variieren in Dialekten – in manchen Gegenden kriagt ma a similarle Gebäck als Kiachl o. Ähnliches, doch Buchteln bleim oam bekannteste Begriff.
Typische Verwendung (Beispiele)
- Bairisch: „“Mei Muada macht heit Buchtln mit Powidl, des schmeckt fei g’schmackig wia d’Kindheit.““
Hochdeutsch: „“Meine Mutter macht heute Buchteln mit Powidl, das schmeckt so geschmacklich gut wie in der Kindheit.““ - Bairisch: „“Beim Kaffee gibt’s oafach a Buchtl mit Vanillesoße obob, des wird a richtig gsellige Runde.““
Hochdeutsch: „“Zum Kaffee gibt es einfach eine Buchtel mit Vanillesoße obendrauf, das macht die Runde richtig gemütlich.““
Grantler-Kommentar
Na, Buchteln – a g’schickte G’wichtskraft, die mi ned sofort zu Reichtum hift. Du muas schon a g’scheite Hefeteig-Show abliefern, sonst san sie wie Luftballons, de beim Ofenaufgang abtropfen. Und wer d’Powidl net mag, der hat ja das ganze G’wissen über Süßspeisen net gsogt, gell? Am End is ois a Frage der Geduld und des Vanille-Saßes – sonst schauts aus wie a Brotlaib, der nimmer ausm Ofen will.
Verwandte Wörter
- Kiachl
- Dampfnudel
- Hefeteig
- Powidl
- Vanillesoße
- Zwetschgenknödel

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.