Erklärung:
A „Damischer“ is im Bairischen a Mensch, der si deppert, tölpelhaft oder närrisch aufführt. Es liegt irgendwo zwischen Depp, Trottal und Kasperl – ned unbedingt bös, sondern eher spöttisch. Oft nutzt ma’s, wenn oana an Schmarrn baut oder sich zum Affen macht: „Du damischer Hund!“ Im Alltag is’s a gängige, fast liebevolle Schimpferei, die ohne grobe Bosheit auskommt.
Bedeutung
-
Deutsch: Dummkopf, Tölpel, Narr
-
Englisch: fool, nitwit, silly person
Aussprache
-
IPA: [ˈdaːmɪʃɐ]
-
Umschrift: „Daamischer“
Herkunft / Kulturhintergrund
Das Wort kummt vom mittelhochdeutschen tumb = einfältig, töricht, woraus sich über Umwege „dumm“ und dialektal „damisch“ entwickelt hod. In Bayern sogt ma „damisch“ aa gern, wenn’s einem schwindlig oder komisch geht („ma is ganz damisch im Kopf“). Als „Damischer“ is’s dann die personifizierte Form – also einer, der ned ganz gscheid is.
Typische Verwendung (Beispiele)
-
„Du damischer Depp, host scho wieda dei Hosn verkehrt o’zogn!“
→ Hochdeutsch: „Du dummer Kerl, hast schon wieder deine Hose verkehrt angezogen!“ -
„So a damischer Auftritt, des war nix!“
→ Hochdeutsch: „So ein tölpelhafter Auftritt, das war nichts!“
Grantler-Kommentar
Na, a „Damischer“ is ma fast liaber ois a „brunzdummer Depp“. Weil da Damische hot no Charme – der stolpert halt durchs Lebn, macht Schmarrn, aber schad’t koana. In Bayern samma gnädig: a bissl damisch samma eh alle, und manchmal is’s aa gscheid so – sonst war’s Lebn fad.
Verwandte Wörter

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.