Durscht

Erklärung:

„Durscht“ is im Bairischen die ganz normale, aber deftig verkürzte Form von „Durst“. Gemeint is der körperliche Drang, wos zum Trinka. Im Dialekt steckt aber no mehr drin: „Durscht“ is ned bloß Flüssigkeitsmangel, sondern aa a Ausred für an Frühschoppen, a Bierzeltbesuch oder a zweite Hoibe. In Bayern sogt koana: „Ich habe Durst.“ – des klingt wie a Deutschbuch. Do heißt’s: „I hob Durscht!“

 

Bedeutung

 

Deutsch: Durst, Bedürfnis nach Flüssigkeit

Englisch: thirst

 

Aussprache

 

IPA: [dʊʁʃt] oder im Dialekt weicher [dʊɐ̯ʃd]

 

Umschrift: „Durscht“

 

Herkunft / Kulturhintergrund

 

„Durscht“ kummt direkt vom althochdeutschen thurst. In Bayern hod si die Sprachmelodie gscheid eig’prägt – mit „-scht“ am End, wia’s halt boarisch klingt. In der boarischen Alltagskultur is „Durscht“ fast synonym mit „Bierdurst“. Ned selten wird gspaßt: „Wasser hilft ned – des löscht bloß den Durscht, aber ned die Sehnsucht.“

Typische Verwendung (Beispiele)

„I hob an Mordstrumm Durscht, gib ma a Hoibe!“

→ Hochdeutsch: „Ich habe einen riesigen Durst, gib mir ein Bier!“

 

„Nach da Bergtour is da Durscht am größtn.“

→ Hochdeutsch: „Nach der Bergtour ist der Durst am größten.“

 

Grantler-Kommentar

 

Na, Durscht is a heilige G’schicht in Bayern. A Preiß löscht’n mit Wasser oder Cola, a Bayer mit’m Bia. Und guad: es gibt nix Ehrlicheres ois an Durscht. Hunger kannst vortäuschen, Müdigkeit aa – aber wennst Durscht host, dann samma beim echten Leben. Drum: gegen Durscht hilft bloß Eins – zapf’n!

Verwandte Wörter

 

  • Bia
  • Hoibe
  • Glust
  • Saufn
Leberkassemmel – onlyLeberkas

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.

Kommt meist freitags vor Feierabend 🍺 Versprochen: Keine Werbung, koa Spam. Mit ❤️ aus Bayern · Datenschutz

Schreibe einen Kommentar