Einbrocka

Erklärung

„Einbrocka“ – das is so a scheens bayerisches Wort, des eig’ntlich a Lebensweisheit is. Iatz stell da vor: Da Sepp kauft si a uraltes Auto, weil’s so schee b’illigt war. Zwoa Tag später stenganne mit Rauchn in da Straßn – ja mei, da hod se halt wieda wos ei’brockt. Des Wort nimmt ma imma, wenn ma si selber in an Schlamassl manövriert hod, meists a bissl naiv oder aus lauta Übermut. Ned, dass ma an anderen die Schuld gibt – na, da muass ma am End eh selber auslöffel’n, wos ma si da eig’brockt hod.

Bedeutung

Deutsch: Sich selbst Schwierigkeiten oder Ärger einhandeln, durch eigenes Handeln oder eigene Dummheit Probleme verursachen.
Englisch: To bring trouble upon oneself; to create one’s own problems, usually by poor decisions.

Aussprache

IPA: [ˈaɪ̯nˌbrɔkːa]
Umschrift:Ein-brock-a

Herkunft / Kulturhintergrund

„Einbrocka“ leitet sich direkt vom hochdeutschen „sich etwas einbrocken“ ab, also wie a Supp’n, wo ma irgend a grausliches Zeug nei g’schmissn hod, und dann muass ma’s halt essn. Im bairischen Alltag wird’s oft für kleine wie große Missgeschicke verwendet – von “zuvui Bier beim Volksfest gsoffa” bis “an Job unterschriebn, der an griagligen Chef hod“. Besonders beliebt is des Wort, weil’s gleichzeitig a bissl Schadenfreud vermittelt. Wer si wos einbrockt, is selber schuld – und alle andern derfen grinsen.

Typische Verwendung (Beispiele)

„Da Hias hod si mit seiner Freindin gstrittn, jetz hod a si wieda gscheid wos ei’brockt.“ (Der Matthias hat sich mit seiner Freundin gestritten, jetzt hat er sich ordentlich etwas eingebrockt.)
„Wennst ned lernst, dann brockst da halt an Fünfer ei.“ (Wenn du nicht lernst, handelst du dir eben eine Fünf ein.)

Grantler-Kommentar

Ja mei, de Leit samma scho witzig: dauernd brocka’s se wos ei und dann schaugn’s, ois wenn da Himmel eigstürzt. I frog mi dann: wos habtsn denkt, ihr Schlaumeier? Wennst z’vui Süßigkeitn frisst, dann druckt da Magen. Und wem gibst dann die Schuld? Da Oma, weil’s da a Schokolade z’gsteckt hod? So a Schmarrn! Na, a gscheida Bayer woaßt: de eig’brockte Supp’n loffelst alloa aus – und des is a guade Lektion fürs Lebn.

Verwandte Wörter

Supp’n auslöffeln
Sich reinreiten
Sich was einhandeln
Schlamassl

Leberkassemmel – onlyLeberkas

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.

Kommt meist freitags vor Feierabend 🍺 Versprochen: Keine Werbung, koa Spam. Mit ❤️ aus Bayern · Datenschutz

Schreibe einen Kommentar