„Fehla“ – des kennt a jeda, ob er z’Minga in da U-Bahn sitzt, im Wirtshaus sei Maß umschmeißt oder im Büro am Rechner hängt und d’Excel-Datei z’sammehaut. A ganz klassisches Wort für oan Misst, den ma gmacht hod. I bin mir sicher: Wennst no nia a Fehla gmacht host, dann bist entwedder a Heilige, a G’stanzlsänger ohne Publikum oder schlicht a Lügner. Des Wort is so alltäglich wia a Semmel am Sonntag.
Bedeutung
Deutsch: Ein Fehler, Missgeschick oder Irrtum; etwas, das schief geht oder falsch gemacht wurde.
Englisch: Mistake, error, blunder.
Aussprache
IPA: [ˈfeː.lɐ]
Umschrift:Fee-la
Herkunft / Kulturhintergrund
„Fehla“ is a bairische Lautumformung vom hochdeutschen „Fehler“. Im Alltag wird’s ständig gnuat: vom kleinen Patzer in der Arbeit bis zum richtigen Bock im Fußballstadion. Besonders im Wirtshaus hört ma’s oft, wenn da Schafkopf-Partner wieda a Saublatt ausspült. Es hod an liebevollen, manchmal aa spöttischen Unterton – je nachdem, ob ma drüber lacht oder grantig is.
Typische Verwendung (Beispiele)
„Mei, i hob wieda an Fehla g’macht und d’Brezn im Ofen vegaßn.“ – „Oh Mann, ich habe wieder einen Fehler gemacht und die Brezen im Ofen vergessen.“
„Des war a rechter Fehla, dassd denkst, da Sepp geht nüchtern hoam.“ – „Das war ein echter Fehler, zu glauben, dass Sepp nüchtern nach Hause geht.“
Grantler-Kommentar
Jo mei, Fehla samma hoid olle nur Mensch’n. Aber weißt, bei manchen host des G’fühl, de samma g’lernt und hau’n trotzdem an Schmarrn nach’m andern z’samm. A Fehla macht nix, sogt ma glei – aber wenn da Depp zum zehnten Moi de Kassn falsch abbucht, dann hätt i scho Lust, eam sei Taschenrechner in d’Isar z’werfen. Drum: Mach dei Fehla, aber lern was draus, sonst bist halt koa armes Opfer, sondern a gmahde Wiesen für’n Spott. Und da Spott, der is bei uns Bayern gnadenlos, gell.
Verwandte Wörter
Patzer
Bock
Schnitzer
Schmarrn

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.