Feixt

„Feixt“ is a so a Wört, des kimmt öfter in da Wirtshausstubn wia am manchane liab war. Wenn oana irgendwia a bissl g’scheit daherredt, bissl Schlamassl baut oder erwischt werd, dann gibt’s gern an Spezi in da Eckbank, der net grod laut lacht, sondern hinterfotzig grinst – und des is dann des ‚Feixt‘. Des is koa normales Lacha, sondern a g’schmeidigs, wos den andern a weng narrisch macht. Oft duat des Wört a recht guad zu Fexerle und Spötter passen, weilst glei g’merkt, de san midanand verwandt.

Bedeutung

Deutsch: hämisch grinsen, spöttisch lachen; jemandem gegenüber eine Art hintergründiges, leicht böses Lachen zeigen
Englisch: to smirk, to sneer, to grin in a mocking or spiteful way

Aussprache

IPA: [faɪ̯kst]
Umschrift:faixd

Herkunft / Kulturhintergrund

Das Wort leitet sich vom Verb „feixen“ ab, das auch im Hochdeutschen bekannt ist, dort aber eher selten verwendet wird. Im Bayerischen ist es viel näher am Alltag, insbesondere im Freundes- und Stammtischjargon. Es steht für eine kulturell typische Art des Schelmischen: lieber eine spöttische Bemerkung oder ein hämisches Grinsen, statt lautes Gelächter. Das hat a weng mit der bayerischen Zurückhaltung zu tun: man zeigt, dass man’s lustig findet – aber lieber hintergründig.

Typische Verwendung (Beispiele)

Grantler-Kommentar

Ja freili, des Feixn – des moch’n olle, bloß gibt’s koana zua. Do hockst am Stammtisch, redst amoi an gscheidn Blädsinn, und scho fangt da Nachbar zum feixn o, wia de g’streckte Katz. Aba wenn’s amoi um sei Schmarrn geht, na, dann is glei beleidigt. Typisch gschlamperte G’sellschaft – de feixn si durchs Leben, statt dass’s amoi wos Gscheids dazua sogn. Aba na, Hauptsach, de Zähn san schee griabig z’seh beim fiesen Grinsn, gell?

Verwandte Wörter

grinsen
schmunzeln
hämisch lachen
spötteln

Leberkassemmel – onlyLeberkas

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.

Kommt meist freitags vor Feierabend 🍺 Versprochen: Keine Werbung, koa Spam. Mit ❤️ aus Bayern · Datenschutz

Schreibe einen Kommentar