Habedehre

Erklärung

„Habedehre“ is so a klassisch boarischer Gruaß, wia ma’n halt auf’m Dorf oder beim Wirtshaus zum Stammtisch noch kennt. Ned so flapsig, sondern eher a bissl g’pflegter, fast a hoit’sche Art, wo ma dem andern respektvoll san Gruaß gibt. Mei Opa hod des bei jedam Treffen g’sagt, egal ob er bloß am Bäckerl im Ort a Semmel abkauft hod oder ob er den alten Spezl nach 30 Jahr wiederg’sehn hat. Mir sagt damit eig’ntlich: „I griass di und i schätz di“, oba halt in boarischer Kürze und mit dem guadn Klang. Des Wort klingt a bissl edel, fast g’ritterlich – und doch steht ma mit’m Bierkrug in der Hand. Da samma dahoam.

Bedeutung

Deutsch: Förmliche, aber volkstümlich verwendete Grußformel im Bairischen, sowohl zur Begrüßung als auch zur Verabschiedung. Wörtlich: „Ich habe die Ehre“.
Englisch: A Bavarian greeting or farewell expression meaning ‚I have the honor‘, used in a respectful, yet down-to-earth way.

Aussprache

IPA: [ˈhaː.bəˌdeː.rə]
Umschrift:Haabe-deere

Herkunft / Kulturhintergrund

Des Wort kummt aus’m höfischen Gruaß im 18./19. Jahrhundert – „Ich habe die Ehre“ war hoid a feiner Ausdruck in der Oberschicht. Mit der Zeit hod’s im bairischen Sprachraum überlebt, oba ned mit g’stellter Förmlichkeit, sondern ganz normal als Alltagsspruch. Besonders auf’m Land und bei den Älteren is des bis heit no gängig. Heidige Buam und Madln nehma’s manchmal ironisch, aber selbst dann hat’s no den urigen Charme. A bissl a Identitätssignal is es aa: sogst „Habedehre“, dann woaß der andere: „Ah, der is a Boarischer.“

Typische Verwendung (Beispiele)

„Habedehre, Sepp! Wia geht’s da?“ → „Hallo Sepp, wie geht es dir?“
„So, i geh dann amoi ham. Habedehre midanand!“ → „Gut, ich gehe dann mal heim. Auf Wiedersehen miteinander!“

Grantler-Kommentar

Joa, heit sagt doch koa Depp mehr „Habedehre“. Heid’s ’ne mehr „Servus“ oder im ganz Wilden „Hi“. Wennst mit „Habedehre“ um d’Eck kummst, schaun’s di o, ois warst grad aus’m Freilichtmuseum ausgbrochn. Aba, ganz ehrlich: wos sogt ma garnet so gnackig und g’scheid wia des? Klingt besser ois des neimodische Gschmarri, und wer gscheid is, der bleibd eh beim Original. Also: Habedehre – und wenn’d ned g’freit bist, dann bleib halt deppat.

Verwandte Wörter

Servus
Griaß di
Pfiat di
Ade

Leberkassemmel – onlyLeberkas

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.

Kommt meist freitags vor Feierabend 🍺 Versprochen: Keine Werbung, koa Spam. Mit ❤️ aus Bayern · Datenschutz

Schreibe einen Kommentar