Erklärung
„Haderlump“ – des is so a Wort, des hört ma in Bayern nimma ganz so oft, oba wenn’s fällt, dann scheppert’s. Im Wirtshaus, wenn da Opa an besonders schlitzohrigen Kartenspieler ertappt, fallt gern des Urteil: „Du Haderlump, du!“ Klingt grantig, is aber ned immer nur bös g’moint – manchmal schwingt a weng a Grinsen mit. Im Alltag hod’s aber bedeutet: do is koa solider Mensch, sondern ebba, dem ma ned so recht vertrauen soi.
Bedeutung
Deutsch: Ein Lump, Gauner, niederträchtiger oder unzuverlässiger Mensch.
Englisch: A rogue, scoundrel, deceitful or unreliable person.
Aussprache
IPA: [ˈhaːdɐˌlʊmp]
Umschrift:Haa-der-lump
Herkunft / Kulturhintergrund
Des Wort „Lump“ kennt ma eh – vom alten deutschen Schimpfwort für a nichtsnutzigen Menschn. „Hadern“ wiederum hod mit zerfetzten Lumpen z’tua, also an G’wand, des nimma vui wert is. In da bäuerlich-handwerklichen Kultur hod ma schnell z’sammglegt: a Mensch, der nix taugt, is halt a „Haderlump“. Besonders im süddeutschen Sprachraum hod si des eingebürgert – a Mischung aus Verachtung und a bisserl Schmäh.
Typische Verwendung (Beispiele)
„Du Haderlump, host ma scho wieda de Maß ausg’suffa!“ – „Du Schurke, hast mir schon wieder die Maß ausgetrunken!“
„So a Haderlump, der verzockt sei ganz’s G’heil und borgt si dann no was!“ – „So ein Schuft, der verspielt sein ganzes Geld und leiht sich dann noch welches!“
Grantler-Kommentar
Jo freili, de Leit warn früher a weng kreativer im Schimpfen. Heit sogt a jeder bloß „Idiot“ oder „Depp“. Des hod ja koan Stil! A sauberer „Haderlump“ des trifft’s fei gscheid. Klingt glei so, wia wenn da Wirt an Rausschmeiß-Spruch parat hätt. I sog’s ja: de Welt war früher aa ned besser, nur mit die gscheiteren Schimpfwörter.
Verwandte Wörter
Lump
Gauner
Schelm
Ganov’n

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.