Erklärung
A so a ‚Isarschiffer‘ war früher koa Tourist im Schlauchboot, sondern a gstandner Kerl, der auf der Isar mit schweren Holzkähnen Waren, Holz und Leit befördert hat. In der Münchner Gegend und entlang der Isar hat ma de Leut kennt, de sich Tag für Tag mit Wasser, Wind und Wetter gstritten ham – echte Schifferleut, gscheid derb und boarisch bis ins Mark. Heutzutage is der Ausdruck eher a scherzhafte Bezeichnung für an Münchner oder an Waschechten aus’m Isartal, der wo meint, er kennt’s Wasser besser ois die Feuerwehr.
Bedeutung
Deutsch: 1. Historisch: Flößer bzw. Schiffer auf der Isar; jemand, der mit Holz oder Waren auf dem Fluss transportierte. 2. Im übertragenen Sinn: Ein Münchner Original oder jemand, der besonders heimatverbunden und eigen ist.
Englisch: 1. Historically: Raftsman or boatman on the river Isar; someone transporting timber or goods by boat. 2. Figuratively: A true Munich local; a stubborn, down-to-earth Bavarian character.
Aussprache
IPA: [ˈɪzaˌʃɪfɐ]
Umschrift:Issa-schiffa
Herkunft / Kulturhintergrund
Des Wort kimmt natürlich von der Isar, dem Fluss, der durch Bayern – speziell durch München – fließt. ‚Schiffer‘ oder ‚Flößer‘ san Handwerksbezeichnungen, und in Gegenden wie Wolfratshausen kriagt ma heit no a Vorstellung davon, wia des a Mordsarbeit war. De Isarschiffer ham an harten Job g’habt, ham oft ganze Holzladungen ausm Oberland bis nach München oder weiter gführt. In der Kultur lebt des in Festen oder Liedln weiter – da schwingt a guade Portion Stolz und Heimatliebe mit.
Typische Verwendung (Beispiele)
1. „Da Xaver, des is a rechter Isarschiffer – der laßt se fei ned unterkriagn!“ (Hochdeutsch: „Der Xaver ist ein echter Isarschiffer – der lässt sich wirklich nicht unterkriegen!“)
2. „I hob mi gfühlt wia a Isarschiffer, wia i durch’n Wolkenbruch radelt bin.“ (Hochdeutsch: „Ich habe mich wie ein Isarschiffer gefühlt, als ich durch den Wolkenbruch geradelt bin.“)
Grantler-Kommentar
Jo freilich, de Isarschiffer, des warn no Kerle! Heit brauchst bloß a aufblasbares Gummiboot und a GoPro, und schon glaubst, du bist da König von da Isar. Damals ham’s ohne Sonnencreme, GPS und Latte Macchiato gschafft, stell dir des amoi vor! Da Grantler sagt: A bisserl mehr von dem Schiffer-Geist und weniger von dem Großstadt-G’schwätz, des warad ned verkehrt. Aba na, wer fragt mi scho…
Verwandte Wörter
Flößer
Bootsmann
Isarwinkler
Wasserbua

Bissl grantig, a bisserl sexy – deine Wochenration onlyLeberkas direkt ins Postfach.